Stark gegen Gerüche - der AiroDoctor hat die Lösung

Unser Geruchssinn ist ein erstaunliches und hochkomplexes System. Auf den ersten Blick nicht (mehr) so prominent wie unsere anderen Sinne, spielt er doch (immer noch) eine wichtige Rolle. 400 unterschiedliche Geruchsrezeptoren befinden sich in der menschlichen Nase, sie sind verteilt auf bis zu 30 Millionen Riechzellen. Der Mensch kann rund 10.000 unterschiedliche Gerüche identifizieren, wenn er sie auch nicht ausdrücklich benennen kann.
Der Geruchssinn – Wunderwerk der Natur
Der Geruchssinn ist bereits bei der Geburt so gut wie vollständig ausgebildet, Riechzellen erneuern sich immer wieder. Über unseren Geruchssinn finden wir schnell heraus, wenn durch einen Brand Gefahr droht, welche Menschen wir leiden können, ob die Milch noch gut ist oder wann das Baby einen Windelwechsel braucht. Oftmals wissen wir nicht, was wir da riechen, oftmals wissen wir noch nicht einmal, dass wir etwas riechen. Fest steht: Bewusstes und unbewusstes Riechen hat direkt oder indirekt Auswirkungen auf unsere Emotionen, auf unser Denken und Handeln.
Wir alle kennen es: Geruchsbelästigung im Alltag
Wir alle kennen den unangenehmen Geruch von kaltem Zigarettenrauch oder von nassem Hundefell nach einem Regentag. Wie ärgerlich, wenn nach dem Lüften Autoabgase und Abluft aus dem benachbarten Restaurant in unseren eigenen vier Wänden hängen! Besucher und Angestellte von Pflegeeinrichtungen wiederum kennen den beißenden Geruch von Inkontinenz, ganz zu schweigen von Stuhlgang oder infizierten Wunden. Hier kann es sich einschränkend auswirken, wenn aufgrund von olfaktorischen Einschränkungen Sozialkontakte erschwert werden.
Schlechten Gerüchen den Kampf ansagen
Der AiroDoctor filter mit seiner schlagkräftigen Vierfach-Filterkombination nicht nur schädliche Feinstaub-Partikel, Bakterien und Viren aus der Luft. Der AiroDoctor zersetzt mit seinem besonderen Filtersystem ebenso Gase und Gerüche, und das gänzlich umweltfreundlich und ohne schädliche Rückstände. Hierbei spielt vor allem der Aktivkohlefilter eine wichtige Rolle: Der Kohlenstoff fungiert über Oxidationsprozesse als Reduktionsmittel und kann so unangenehme und schädliche Gerüche abfangen und neutralisieren. Aufgrund dieser besonderen Eigenschaft kommen Aktivkohlefilter ganz allgemein auf vielen Gebieten zum Einsatz, zum Beispiel bei der Abwasseraufbereitung, in Lüftungsanlagen, für Atemschutzmasken oder im Verbandsmaterial für infizierte Wunden.
Ein unbeschwertes Miteinander ohne Naserümpfen
Mit dem AiroDoctor werden nun ebenfalls Geruchsbelästigungen innerhalb von Tierarztpraxen beseitigt. Die exzellente Wirkung vernichtet tierische Gerüche in geschlossenen Räumen unmittelbar nach dem Auftreten. Der AiroDoctor sagt Gerüchen nicht nur im tierischen Umfeld den Kampf an; ganz besonders eignet er sich auch in Pflegeneinrichtungen und Seniorenzentren, wo Inkontinenzpatienten als auch Aufbewahrungsräume benutzter Wäsche eine Geruchsbelästigung für die gesamte Einrichtung darstellen. Mit dem AiroDoctor wird ein unbeschwertes Miteinander wieder ohne Naserümpfen möglich.
